Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Mit BEM Langzeiterkrankte wieder in den Arbeitsprozess integrieren - eine Chance für Unternehmen und Beschäftigte!
Seit 2004 sind Arbeitgeber verpflichtet, länger erkrankten Beschäftigten ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Dies dient dem Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit und ist ein Instrument gegen den demographischen Wandel. Mit der Einführung des § 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch (SGB) IX im Jahre 2004 (seit Januar 2018: § 167 Abs. 2 SGB IX) hat sich der Gesetzgeber die Erhaltung der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit aller Beschäftigen zur Aufgabe gemacht. Die gesetzliche Vorgabe regelt, wer am BEM-Verfahren beteiligt werden soll und welche rechtlichen Bestimmungen zu beachten sind. Wie die Klärung auszusehen hat, wird jedoch nicht explizit vorgegeben, sondern in jedem Unternehmen können angemessene, betriebsspezifische Lösungen erarbeitet werden.
Sie suchen nach einwandfreien Lösungen für Ihr Unternehmen?
Sie kombinieren Ihre unternehmerischen Ziele gerne mit Erfolg?
Sie suchen professionelle Partner, die Sie beraten und coachen?
Mit einem professionellen BEM schaffen Sie in Ihrem Unternehmen die notwendigen Voraussetzungen, um die Eingliederung strukturiert, vertrauensvoll und rechtskonform durchzuführen. Ihre Führungskräfte, das Unternehmen und die Beschäftigten profitieren von einem gut strukturierten und systematischen BEM Verfahren.
BEM - unsere Leistungen
Seit 2006 beraten wir Unternehmen zu betriebsspezifischen Lösungen. Als externer Partner der Betriebe erfahren wir höchste Wertschätzung, da wir unsere langjährige Erfahrung aus arbeitsweltbezogenen Aktivitäten und Projekten zur Verbesserung der Teilhabe an Arbeit schöpfen. Die Nähe zu den Unternehmen der bayerischen Wirtschaft ist unsere verlässliche Basis.
Globale Konzerne, bundesweit tätige große Unternehmen aber auch kleine und mittelständische Betriebe – darunter auch öffentliche Verwaltungen – Kliniken und Kommunen schätzen dieses Knowhow. Als Kooperationspartner führen wir für die Bayerische Metall-und Elektroindustrie bayme vbm und die AOK Bayern laufend BEM-Workshops, BEM-Seminare und Webinare durch.
BEM Beratung / Implementierung für Unternehmen vor Ort
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung, Implementierung und Umsetzung Ihres BEM- Prozesses, persönlich in Ihrem Unternehmen.
- Bestandsaufnahme
- Entwicklung eines internen Kommunikationskonzeptes
- Prozessentwicklung und Umsetzung
- Unternehmensspezifisches Formularwesen
- Dokumentation und Datenschutz
Unterstützung Ihrer BEM-Beauftragten
Gerne bieten wir Ihnen für Ihre BEM-Beauftragten stundenweise nach Termin auch Coachingeinheiten an, persönlich oder online:
- Beratung bei schwierigen Fällen
- Planung von Maßnahmen
- Situationsanalyse, Eingliederungs- und Förderplanung
- Netzwerkaufbau und Fördermittelakquise
- Dokumentation
Externes BEM Fallmanagement
Wir übernehmen gerne die Beratung und Begleitung Ihrer BEM berechtigten Beschäftigten, gerne auch bundesweit. Selbstverständlich können Sie unsere BEM-Fallmanager direkt in Ihr System einbinden oder beides kombinieren. Wir planen, steuern und begleiten den BEM-Eingliederungsprozess Ihres Unternehmens (bundesweit) mit Ihnen zusammen und entlasten so Ihre Personalverantwortlichen. Sie behalten die Fäden in der Hand.
- Beratung der Beschäftigten
- Analyse der persönlichen und beruflichen Situation
- Klären des Handlungsbedarfs
- Erstellen eines Wiedereingliederungsplans
- Begleitung im Eingliederungsprozess
- Schnittstellenmanagement zu internen und externen Akteuren
- Unterstützung bei der Antragstellung
BEM Workshops
Für Ihre Mitarbeiter*innen, BEM-Beauftragte, Führungskräfte bieten wir individuell zugeschnittene Seminare und Workshops zum Thema BEM an, ganztägig oder halbtägig.
- Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)
- Gesetzliche Grundlagen des BEM
- Der Datenschutz im BEM
- Das BEM Team – Zusammensetzung, Aufgaben, Rollenverteilung
- Netzwerk – interne und externe Partner
- Umsetzung im Unternehmen
- Prozess – Ablauf eines BEM im Unternehmen
- Fallmanagement
- Vom Informationsgespräch bis zum Abschluss
- Maßnahmen
- Leistungen der Rehabilitationsträger / des Integrationsamtes
Sprechen Sie uns bitte an! Gerne machen wir Ihnen ein individuelles Angebot je nach Thema, Ausgestaltung und Funktion der Teilnehmer.
Weitere Details enthält unsere Broschüre (PDF, 602 KB)
Ansprechpartner
Philipp Pfadenhauer
Koordination BEM Service Punkt Bayern
Telefon 0941 40207-55
Telefon 0160 5890760
E-Mail philipp.pfadenhauer@bbw.de